Wer jetzt nicht motiviert ist, zu laufen, dem ist nicht mehr zu helfen! 😉
Beim diesjährigen Köln Marathon, der am 2. Oktober startet, wird es eine sensationelle und beispielhafte Rundumbetreuung für Diabetiker geben. Egal ob in einer 7-km- oder 10-km-Staffel, egal ob über die 21,1 km lange Distanz des Halbmarathons oder über den 42,2 km langen Marathon, für jeden Sportler (und gerade auch für die, die es werden wollen) gibt es ein interessantes Paket, zu dem folgende Bausteine gehören:
- Startplatz auf der gewählten Strecke
- individuell abgestimmter Trainingsplan
- Info-Veranstaltungen „Diabetes und Sport“ mit renommierten Referenten
- Leistungsdiagnostik
- monatlicher E-Mail-Newsletter mit aktuellen Informationen
- großes Beratungsangebot auf der Köln Marathon-Messe
- kostenlose Laufbekleidung (T-Shirt, Hose und Jacke)
- Gesundheitscheck
- Kostenlose Blutzuckermessgeräte inklusive Teststreifen
- Medizinische Betreuungsstände entlang der Laufstrecke und im Start-/Zielbereich
- Abschlussfeier in der Brauerei zur Malzmühle
- ständige Ansprechpartner für alle Fragen rund ums Programm
Je nach gewähltem Paket, die zwischen 45,- und 65,- Euro kosten (inkl. der Kosten des jeweiligen Startplatzes!), kommen dann noch Leistungsdiagnostik, zweimal wöchentliches Training in der Gruppe mit professionellem Lauftrainer und/oder eine fachärztliche Begleitung hinzu.
Ausführliche Informationen über die Aktion finden sich hier:
www.diabetes-programm-koeln.de »
Ich möchte auf jeden Fall dabei sein und plane fest einen Start!
Na hoffentlich gibt es das auch mal in Berlin! 🙂
Das wird es wohl auf absehbare Zeit nicht geben, weil die Veranstalter des Berlin Marathons vor wenigen Jahren die Diabetiker-Betreuung durch die IDAA verboten haben. Angeblich sind dabei sehr unschöne Äußerungen gefallen wie (sinngemäß wiedergegeben) „Das ist ein Wettkampf für Sportler, nicht für Behinderte“.
Als Dr. Willi Heepe noch medizinischer Direktor war, wurde das grundsätzlich anders gesehen, aber mit dessen Abschied war es leider vorbei mit der Betreuung.
Von daher: Derzeit ist eine derartige Aktion sicherlich nicht möglich. Die Frage ist auch, ob überhaupt noch einmal jemand – nach dem was vorgefallen ist – so etwas beim Berlin Marathon anbieten möchte.
Interessanter Bericht im WDR über das Diabetes-Programm zum Köln Marathon:
http://www.youtube.com/watch?v=zHI0UDYBuuc&w=400
Sensationell: Das Programm wurde von sportwütigen Diabetikern überrannt! Schon nach kürzester Zeit haben sich etwa 300 (!) Läufer registriert, die mit, gegen oder trotz ihres Diabetes laufen: WAHNSINN! Eine vergleichbare Reaktion auf ein solches Programm gab es in Deutschland noch nie.
Leider (oder viel mehr: zum Glück für das Anliegen [i]Diabetes und Sport[/i]) besteht jetzt erst einmal ein Anmeldestopp und Interessierten steht lediglich eine Warteliste offen, falls Angemeldete die genaue Prüfung ihres Gesundheitszustandes nicht wollen oder nicht bestehen.
Denn eins ist klar: Diabetes ist eine lebensbedrohende Erkrankung, der Sport verdammt gut tut. Wenn jedoch die Krankheit schon in den Gefäßen unseres Körpers gewütet hat, ist Sport leider nicht mehr die Therapie der Wahl …
„Das ist ein Wettkampf für Sportler, nicht für Behinderte.“ – Wer das gesagt hat, darf mich gern herausfordern. Sportart und Dauer – sämtliche Variablen darf der Herausforderer wählen. Wenn da nun ein durchschnittlicher Freizeitsportler kommt, sieht es schlecht für ihn aus…. 🙂
Richtig! Seitdem macht es insbesondere in Berlin besonders viel Spaß, mehr als 37.000 „Sportler“ hinter sich zu lassen. 😉